Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 10

19.On the Art of Presentation

As much as the art of acting, the art of the reciter is also in a bad way. We perceive essentially the same deficiencies in both. Here, as there, it is mostly the effort of the reproducer to "make something" out of the work of art, i.e. to subordinate the poet to himself and the pursuit of success. In the case of the actor this deficiency is understandable to us, for we must admit that even where a drama can dispense with the sharp accentuation by the actor, the coarse-minded audience likes to give a strong success to the actor who puts on the lights. That we encounter the same deficiency in the art of performance is less understandable to us and also seems less excusable. Less excusable because here the pitfalls do not exist which make the task of the reproducer more difficult in drama and in its scenic representation. Less understandable because we are inclined to assume that this art, which is more shameful in all its reproaches and in its task, only attracts disciples to its path who are sufficiently capable of renunciation and have an excellent understanding of its simplicity and delicacy. But practical experience shows us that very few performers have understood that mastery is bound up with artistic modesty. They are mostly still professionally bound to the art of acting with its completely different tasks, they are not always its most subtle representatives and drag their ways of expression and even their shortcomings into the new art as a crime. It is embarrassing and horrifying how they often present us with works that are outstanding in their simplicity and delicate mood, dramatically pointed and materialized or even supported by strong gestures. If a work of art was once really granted the opportunity to appear in this lively manner, to reveal itself to a wider circle, which could perhaps be brought into a relationship with art at this moment, its soul was now strangled with rough hands, beaten to death with knuckles. This manner of performance does not contribute to the establishment of lively, fruitful relations between art and the people, for which both parts are crying out eagerly. Experience tells us that the actor who cannot detach himself sufficiently from the stage devices is the worst interpreter for poems that do not set mimic tasks. I was blessed with indelible impressions through their performance by people who did not pursue this interpretation professionally, subtle imitators or self-creative natures, who sometimes possessed only modest vocal means, insufficient modulation ability and no trained technique, of whom one could well say that they were not "above their task". One sensed that they were still gripped by the mood of the work of art in the lamplight. With a simple, noble, natural and human tone, they performed the parts which thus found their only proper expression, but to which others gave an emphatic characterization. How completely different were the smaller movements that stood out against this calm background, how moving a gentle allusion could be, and what an unheard-of, upwardly swirling intensification this handling of the pathos allowed! Ah, here it was also proved with such infallible certainty that it was not false pain that poet and rhapsode put into their language. The rhapsodist must have been able to laugh heartily and weep bitterly in life, he must have saved his naivety into manhood, he must not have had to arouse too much professional laughter and weeping; the work of art must be his experience, he must be able to weep, tremble and thunder without whining or rumbling, then we willingly follow him to the most unfamiliar places, to the islands of the blissful or to the horrors of the Orcus. Such participation can hardly be expected from a professional interpreter; hurled from one sensation to another, they finally blunt him; it would also take overly strong natures not to be consumed by such unmitigated participation. Only brilliant actors, whose universal spirit makes it easy for them to leave the specific sphere of their profession, simple, amiable mimes, who have their core of humanity together in such a way that a professional marasmus cannot penetrate: these also show themselves suitable to bring a work of art to bear. Every rhapsodist can learn an infinite amount from them. For there are brittle works of art that let our senses pass by unheated, and where it takes an experienced penetrator into the depths to reveal a significant life to us. A single such opportunity has perhaps helped us to be able to face every work of art we encounter with a broader receptivity. There have been poets who first needed such an 'apostle' to gain recognition and thus the conditions for further creation.

Lyric poetry and the finer prose poetry lead an unnoticed existence, and so their creators lack a flashing, higher alluring goal. It is not true that the poet does not need recognition. The talk of "art as an end in itself" is a nonsensical nonsense that should be discarded with the penny-ante, and in general the assertion that poetry can dispense with the more lively mode of expression given by the performance is a nonsensical one. There are few among the people whose imagination would be hurt by the recital; with most people, on the other hand, a sensual devotion to the work of art is made possible in the first place, and form and content come to life for them. Above all, at least on this ground there is a chance for the poet to unite with the people. Every such contact helps the poet from his poverty of blood. For the inbreeding among the intellectually and emotionally creative is pitiful and cannot be attributed in all cases to disgust at our cultural conditions. Every contact will also have a life-giving effect on their future artistic expressions.

Art demands opportunities to express itself vividly through mediating organs. It seems to me that the work for art must become more widespread. Cenralization absorbs forces without bringing them to bear on the outside; the work of the individual in his circle will create a more sensitive audience. We need more rhapsodists, but we also need better rhapsodists than we generally have today. The opportunities to work and to work nobly in the sense of my demands will increase in the way I have indicated. It will provide us with rhapsodes who have the power to captivate a festively assembled people. This path will bring good things for the receiving people, for the artists and for the arts. Healthier interactions will be established.

I myself feel clearly enough that my last sentences are on the field of "ifs and buts". There is no need to pin me down on this. But I think I did my bit when I spoke openly about the misery we all feel. We want a rhapsodic art, a great one if it can be, for the festive needs of our souls, but at any hour we also like a more modest one, if only it is noble and simple. Whether grand or modest: out with the antics!

VON DER VORTRAGSKUNST

So sehr wie die Schauspielkunst liegt auch die Kunst des Rezitators im argen. Wir nehmen im wesentlichen die gleichen Mängel in beiden wahr. Hier wie dort meistens das Bemühen des Reproduzierenden, aus dem Kunstwerk «etwas zu machen», das heißt den Dichter sich und dem Streben nach Erfolg unterzuordnen. Bei dem Schauspieler ist uns dieser Mangel verständlich, denn wir müssen zugeben, daß selbst da, wo ein Drama der scharfen Akzentuierung durch den Schauspieler entraten kann, das grobsinnige Publikum dem Lichter aufsetzenden Darsteller gern einen starken Erfolg bereitet. Daß wir dem gleichen Mangel in der Vortragskunst begegnen, ist uns weniger verständlich und dünkt uns auch weniger entschuldbar. Weniger entschuldbar deshalb, weil hier die Klippen nicht bestehen, die im Drama und in seiner szenischen Darstellung dem Reproduzierenden die Aufgabe erschweren. Weniger verständlich, weil wir anzunehmen geneigt sind, daß diese ihren ganzen Vorwürfen und ihrer Aufgabe nach schamhaftere Kunst nur Jünger auf ihren Weg lockt, denen genügend Entsagungsfähigkeit und ein hervorragendes Verständnis für ihre Einfalt und Zartheit eigen ist. Aber die praktischen Erfahrungen beweisen uns, daß die wenigsten Vortragenden begriffen haben, daß die Meisterschaft hier an das künstlerische Bescheiden gebunden ist. Sie sind meistens noch beruflich an die Schauspielkunst mit ihren ganz anderen Aufgaben gebunden, sie sind nicht immer ihre feinsinnigsten Vertreter und schleppen ihre Äußerungsweisen und gar ihre Mängel als Verbrechen in die neue Kunst hinein. Es ist peinlich und Entsetzen erregend, wie sie uns häufig durch Einfalt und durch zarte Stimmung hervorragende Werkchen dramatisch pointiert und materialisiert oder gar durch starke Gesten unterstützt zu Gehör bringen. War es so wirklich einmal einem Kunstwerk vergönnt, in dieser lebhafteren Weise in Erscheinung zu treten, sich einem größeren Kreise, der vielleicht mit diesem Augenblick in ein Verhältnis zur Kunst zu bringen war, zu offenbaren, so wurde nun seine Seele mit groben Händen gewürgt, mit Knitteln totgeschlagen. Diese Vortragsweise trägt nicht dazu bei, lebendige, befruchtende Beziehungen zwischen der Kunst und dem Volke herzustellen, nach denen beide Teile brünstig schreien. Erfahrungen sagen uns, daß der Schauspieler, der sich nicht genügend von den Bühnenmitteln lossagen kann, der schlechteste Interpret für Dichtungen ist, die keine mimischen Aufgaben stellen. Mit unverwischbaren Eindrücken segneten mich durch ihren Vortrag Menschen, die diese Interpretation nicht berufsweise betrieben, feinsinnige Nachempfinder oder selbstschöpferische Naturen, die manchmal nur bescheidene Stimmittel, nicht reichliche Modulationsfähigkeit und keine ausgebildete Technik besaßen, von denen man wohl sagen konnte, daß sie nicht «über ihrer Aufgabe standen». Man fühlte, daß sie noch bei dem Lampenlicht von der Stimmung des Kunstwerks gepackt waren. Mit einem schlichten, edlen, natürlich-menschlichen Ton trugen sie die Partien vor, die so ihren allein richtigen Ausdruck fanden, denen andere aber eine emphatische Prägung gaben. Wie ganz anders hoben sich von diesem ruhvollen Grunde kleinere Wallungen ab, wie bewegungweckend konnte da eine leiswehe Anspielung wirken, und welche unerhörte, uns aufwärtswirbelnde Steigerung ließ dieses Haushalten mit dem Pathos zu! Ach, hier erwies sich auch mit so unfehlbarer Gewißheit, daß es nicht erlogene Schmerzen waren, die Dichter und Rhapsode in ihre Sprache legten. Der Rhapsode muß im Leben herzlich lachen und bitterlich weinen gekonnt haben, er muß Naivität sich ins Mannesleben hinübergerettet haben, er muß nicht allzuviel berufsmäßig Lachen und Weinen wecken müssen; Erlebnis muß ihm das Kunstwerk sein, er muß weinen, beben und donnern können, ohne zu winseln oder zu poltern, dann folgen wir ihm willig an die ungewohntesten Stätten, zu den Inseln der Glückseligen oder zu den Schrecken des Orkus. Eine derartige Teilnahme kann von einem Berufsinterpreten kaum erwartet werden; von einer Sensation in die andere geschleudert, stumpfen sie ihn endlich ab; es gehörten auch allzu starke Naturen dazu, die nicht von einer derartigen ungemilderten Teilnahme aufgezehrt werden sollten. Nur geniale Schauspieler, deren universeller Geist es ihnen leicht macht, die spezifische Berufssphäre zu verlassen, schlichte, liebenswürdige Mimen, die ihren Menschheitskern so beisammen haben, daß ein Berufsmarasmus nicht eindringen kann: diese zeigen sich auch geeignet, ein Kunstwerk zur Geltung zu bringen. Von ihnen kann jeder Rhapsode unendlich viel lernen. Denn es gibt spröde Kunstwerke, die unsern Sinn unerwärmt vorübergehen ließen, und wo es erst eines erfahrenen In-die-Tiefe-Dringers bedarf, um uns ein bedeutendes Leben aufzudecken. Eine einzige solche Gelegenheit hat uns vielleicht dazu verholfen, jedem ferner uns begegnenden Kunstwerk mit einer erweiterten Aufnahmefähigkeit gegenüberstehen zu können. Es hat Dichter gegeben, die erst eines solchen ‚Apostels bedurften, um Geltung und hiermit die Bedingungen weiteren Schaffens zu erlangen.

Die Lyrik und die feinere Prosadichtung führen ein unbeachtetes Dasein, und es fehlt so ihren Schöpfern an einem blinkenden, höher lockenden Ziele. Es ist nicht wahr, daß der Dichter keine Anerkennung nötig habe. Das Gerede von der «Kunst als Selbstzweck» ist ein allen Sinns entbehrendes Ammengerede, das man mit dem Pennäler ablegen sollte, und im allgemeinen ist die Behauptung, daß die Lyrik der lebhafteren, durch den Vortrag gegebenen Äußerungsart entraten könne, eine unsinnige. Es gibt nur wenige im Volk, deren Imagination durch den Vortrag verletzt würde; bei den meisten Menschen hingegen wird eine sinnliche Hingebung an das Kunstwerk erst ermöglicht, und Form und Inhalt beleben sich ihnen. Vor allem: wenigstens auf diesem Boden bietet sich einmal eine Vereinigung des Dichters mit dem Volke. Eine jede derartige Berührung hilft dem Dichter von seiner Blurarmut. Denn die Inzucht unter den geistig und seelisch Schaffenden ist jammergroß und kann nicht bei allen auf den Ekel an unseren Kulturverhältnissen zurückgeführt werden. Jede Berührung wird auch auf ihre künftigen Kunstäußerungen lebenspendend wirken.

Die Kunst verlangt nach Gelegenheiten, sich lebhaft durch vermittelnde Organe äußern zu können. Mir scheint, daß das Wirken für die Kunst sich mehr in die Breite werfen muß. Die Zenralisation saugt Kräfte auf, ohne sie entsprechend nach außen zur Geltung zu bringen; mit dem Wirken des Einzelnen in seinem Kreise wird ein sensibleres Publikum geschaffen werden. Wir brauchen mehr Rhapsoden, doch wir brauchen auch bessere Rhapsoden, als wir sie heute im allgemeinen haben. Die Möglichkeiten, zu wirken und edel zu wirken in dem Sinne meiner Forderungen, mehren sich auf dem angegebenen Wege. Er wird uns die Rhapsoden zuführen, die die Kraft haben, ein festlich versammeltes Volk zu fesseln. Dieser Weg wird Gutes für das aufnehmende Volk, für die Künstler und für die Künste bringen. Gesündere Wechselbeziehungen werden hergestellt werden.

Ich fühle selbst deutlich genug, daß meine letzten Sätze sich auf dem Felde von «wenn und aber» bewegen. Man braucht mich nicht darauf festnageln zu wollen. Ich meine aber, ich tat mein Teil, wenn ich offen von dem Jammer sprach, den wir alle fühlen. Wir wollen eine Rhapsodenkunst, eine große, wenn es sein kann, für die Festtagsbedürfnisse unserer Seele, doch zu jeder Stunde ist uns auch eine bescheidenere lieb, wenn sie nur edel und einfach ist. Ob groß oder bescheiden: hinaus mit den Mätzchen!