Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Dramaturgische Blätter 1899, Volume II, 9

36. “The Beginning of German Theater”

In the series of "University Lectures for Everyone", one has been published that introduces the history of the origins of the German stage. Prof. Dr. Georg Witkowski deals with the topic: "The beginnings of the German theater". With the brevity necessitated by his task, he shows that this important factor in our intellectual life did not take its place in German cultural life until very late. In the Middle Ages there was no real theater in Germany. The content of serious poetry, which appeared in dramatic form, was taken from biblical history, and its presentation followed the church service. Scenes from the Old and New Testaments were performed at Easter and Christmas. They did not have the purpose, which every real dramatic poem must have, of presenting soul struggles for their own sake; they wanted to present sacred history in a vividly vivid way. Nor can the comic performances that were put on by craftsmen and schoolchildren at carnival time really be described as dramatic performances. They mostly dealt with small court scenes, marital disputes and crude jokes, which usually mocked the peasants from the townspeople's point of view.... The actors traveled from house to house, acting out their roles without any scenic means and certainly developed a very low level of acting skill, because where would that come from for the brave craftsmen and students? After the Reformation, conditions in Germany were more favorable for drama. Luther favored student performances because he believed that they had a positive influence on public opinion. "Comedies should not be hindered for the sake of the boys at school, but should be permitted and allowed, firstly, that they practise the Latin language, and secondly, that in comedies such characters are artificially condensed, painted and portrayed in a fine way, so that the people can be instructed, and everyone is reminded and admonished of his office and station, what is proper for a servant, master, young journeyman and old man, and what he should do; indeed, all degrees of dignity, offices and duties are held up and presented to the eyes, as in a mirror, how everyone should conduct himself in his station in his outward behavior. " In the period that followed, the drama of guilt flourished. But it could not achieve much, because the views on the nature of dramatic technique were of the most primitive kind. It did not go beyond a dialog spread over several characters. The impetus for a truly dramatic art in Germany came from the English. This developed with admirable speed at the end of the sixteenth century. The first theater building was erected in London in 1576, and by the end of the century there were more such artistic institutions in the city than there are today. And just as quickly, English drama developed from simple plays with religious and moral-didactic tendencies to the masterpieces of Shakespeare.

The art that developed there was also brought to Germany by traveling troupes of actors. In 1586, one such troupe, led by William Kempe, arrived at the Dresden court. From this time onwards, these companies of comedians appeared in a wide variety of places. They put on English plays, sometimes in an unheard-of corruption. However, plays were also written by Germans and performed by such companies. The leader of such a troupe usually played the leading role, which had to be a comic character. The plays that were performed had to be put into a form that allowed the leader to appear as this typical comic figure. - We have knowledge of these performances almost exclusively through the council minutes and tax tables of the cities, which show us what burdens the authorities imposed on the traveling troupes. There were no theater reviews or anything similar at this time. - The dramatic art in Germany had the character indicated here during the last years of the sixteenth and the first third of the seventeenth century. Witkowski shares a playbill from Nuremberg that gives us a glimpse of what was on offer: "Everyone should know that a whole new company of comedians is arriving here, who have never before been seen here in this country, with a very funny pickelhering, who will perform daily, beautiful comedies, tra; pastorelles (Schäffereyen) and histories, mixed with sweet and funny interludes, and today they will present a very funny comedy called "Die Liebes Süßigkeit verändert sich in Todes Bitterkeit. After the comedy, a beautiful ballet and ridiculous farce will be presented. The lovers of such plays want to gather at the fencing house after noon bell 2, where the praecise is to begin at the appointed time." Regarding the expression Pickelhering, which means kipper, it should be noted that the aforementioned comic figure at the center of the performances gave himself names of popular foods: Hans Wurst, Hans Knapkäse, Stockfisch and so on. - After 1631, the situation changed. The English troops were lost; they were replaced by "High German comedians".

Witkowski's description of the stage at that time is worthy of special mention:

"Long beforehand, the wide space of the courtyard, which can hold a very large number of people, is densely packed. In front of the door, those entering have found a plaque on which it is written that a person's place costs six kreuzer. Normally the English have often asked for more, but this time they are not allowed to. The audience, who had paid the large sum (the German troops only got half a kreuzer), sat in front of and around the stage, which bore little resemblance to the one we see today. It consisted of a small scaffolding that was erected against the back wall of the courtyard and only took up a small part of it. It was open on three sides, only at the back was it covered with carpets, in front of which you could see a smaller raised scaffolding with stairs leading up to it. This served a dual purpose. Firstly, its platform was always used when an elevation, a city wall, a hill or a tower was needed. On the other hand, its interior was used to create a second stage on the stage, on which the scenes that took place in the chambers of the houses were performed. This second stage was equipped with decorations and could be closed off by a curtain so that it could be transformed while the front part of the scene was being played; an extremely practical insight that greatly benefited the structure of the dramas. Later, the width of the stage was extended over the whole back wall of the building in which they played, thus producing the present form of our theater, which is far removed from the former simple and yet so sensible use of the English.

But we already find the important principle of the front and back stage with them; the original cell, so to speak, of the present stage is already there."

In Germany itself, at the time when the theater was under the influence of the English, only dramatic poems were created, which were worthless for the real theater. They were inspired by the Greeks and Romans. It was not until Moliere and the French art developed by him that anything fruitful emerged again in Germany. A complete decline of the theater in the first half of the eighteenth century was followed by a revival thanks to Gottsched, who worked together with the brilliant stage artist Neuber. Even if the French influence has been freed from Germany again, this influence can only be described as extremely favorable at this time.

«DIE ANFÄNGE DES DEUTSCHEN THEATERS»

In der Reihe der «Hochschulvorträge für Jedermann» ist einer erschienen, der in die Entstehungsgeschichte der deutschen Bühne einführt. Prof. Dr. Georg Witkowski behandelt das Thema: «Die Anfänge des deutschen Theaters». Mit der durch seine Aufgabe bedingten Kürze zeigt er, daß dieser wichtige Faktor innerhalb unseres geistigen Lebens erst spät sich seinen Platz in dem deutschen Kulturleben erobert hat. Im Mittelalter gab es in Deutschland kein eigentliches Theater. Der Inhalt der ernsten Dichtung, die in dramatischer Form auftrat, war der biblischen Geschichte entnommen, und seine Darstellung schloß sich dem Gottesdienste an. Am Oster- und Weihnachtsfest wurden Szenen aus dem Alten und Neuen Testamente vorgeführt. Sie hatten nicht den Zweck, den jede wirkliche dramatische Dichtung haben muß, Seelenkämpfe um ihrer selbst willen vorzuführen; sie wollten die heilige Geschichte in lebendiger Anschaulichkeit vorführen. Ebensowenig kann man die komischen Aufführungen, die von Handwerkern und Schülern zur Fastnachtszeit gepflegt wurden, wirklich als dramatische Leistungen bezeichnen. Sie behandelten meist kleine Gerichtsszenen, eheliche Zwistigkeiten und derbe Späße, die gewöhnlich vom Standpunkte des Städters die Bauern verspotteten.... Die Darsteller zogen von Haus zu Haus, sagten ohne alle szenischen Mittel ihre Rollen her und entwickelten gewiß dabei ein sehr geringes Maß von schauspielerischer Kunst, denn woher sollte die den wackern Handwerkern und Schülern kommen? Nach der Reformation waren in Deutschland günstigere Verhältnisse für das Drama. Luther begünstigte die Schüleraufführungen, weil er des Glaubens war, daß sie einen guten Einfluß auf die öffentlichen Anschauungen haben. «Komödien zu spielen, soll man um der Knaben in der Schule willen nicht wehren, sondern gestatten und zulassen, erstlich, daß sie sich üben in der lateinischen Sprache, zum andern, daß in Komödien fein künstlich verdichtet, abgemalet und fürgestellet werden solche Personen, dadurch die Leute unterrichtet, und ein jeglicher seines Amts und Standes erinnert und vermahnet werde, was einem Knecht, Herrn, jungen Gesellen und Alten gebühre, wohl anstehe und was er tun soll, ja, es wird darinnen fürgehalten und für die Augen gestellt aller Dignitäten Grad, Ämter und Gebühre, wie sich ein jeder in seinem Stande halten soll im äußerlichen Wandel, wie in einem Spiegel.» In der Folgezeit blühte das Schuldrama. Viel aber konnte dies nicht erreichen, denn die Anschauungen vom Wesen der dramatischen Technik waren von der primitivsten Art. Über einen auf mehrere Personen verteilten Dialog kam man nicht hinaus. Der Anstoß zu einer wirklich dramatischen Kunst in Deutschland ging von den Engländern aus. Bei ihnen entwickelte sich eine solche am Ende des sechzehnten Jahrhunderts mit bewundernswerter Schnelligkeit. 1576 wurde in London das erste Theatergebäude errichtet, und am Ende des Jahrhunderts gab es in dieser Stadt mehr derartige Kunstinstitute als heutzutage. Und ebensoschnell entwickelte sich das englische Drama von einfachen Spielen mit religiöser und sittlich-didaktischer Tendenz zu den Meisterschöpfungen Shakespeares.

Die Kunst, die sich da entwickelte, trugen wandernde Schauspielertruppen auch nach Deutschland. Im Jahre 1586 findet sich eine solche Truppe unter William Kempes Führung am Dresdner Hofe ein. Von dieser Zeit an tauchen diese Komödiantengesellschaften an den verschiedensten Orten auf. Sie führen englische Stücke auf, zum Teil allerdings in einer unerhörten Verballhornung. Aber auch von Deutschen wurden Stücke verfaßt, die solche Gesellschaften dann spielten. Der Führer einer solchen Truppe spielte meist die Hauptrolle, die eine komische Person darstellen mußte. Die Stücke, die gespielt wurden, mußten in eine Form gebracht werden, die es diesem Führer gestattete, als diese typisch gewordene komische Figur auftreten zu können. - Von diesen Aufführungen haben wir Kenntnis fast nur durch die Ratsprotokolle und Steuertabellen der Städte, die uns zeigen, welche Lasten die Behörden den Wandertruppen auferlegten. Eine Theaterkritik oder ähnliches gab es in dieser Zeit noch nicht. - Den hiermit angedeuteren Charakter hatte die dramatische Kunst in Deutschland die letzten Jahre des sechzehnten und das erste Drittel des siebzehnten Jahrhunderts hindurch. Witkowski teilt einen Theaterzettel aus Nürnberg mit, der uns einen Blick auf das tun läßt, was geboten wurde: «Zu wissen sey jedermann, daß allhier ankommen eine gantz newe Compagnie Comoedianten, die niemals zuvor hier zu Land gesehen, mit einem sehr lustigen Pickelhering, welche täglich agieren werden, schöne Comoedien, Tra; Pastorellen (Schäffereyen) und Historien, vermengt mit lieblichen und lustigen Interludien, und zwar heut werden sie präsentirn, eine sehr lustige Comoedi genannt «Die Liebes Süßigkeit verändert sich in Todes Bitterkeit. Nach der Comoedi soll präsentirt werden ein schön Ballet, und lächerliches Possenspiel. Die Liebhaber solcher Schauspiele wollen sich nach Mittags Glock 2 einstellen uffm Fechthauß, allda um die bestimbte Zeit praecise soll angefangen werden.» Zu dem Ausdruck Pickelhering, das heißt Bückling, sei gesagt, daß sich die erwähnte, im Mittelpunkt der Darstellungen stehende komische Figur Namen beliebter Nahrungsmittel gab: Hans Wurst, Hans Knapkäse, Stockfisch und so weiter. - Nach 1631 traten andere Zustände ein. Die englischen Truppen verlieren sich; an ihre Stelle traten «hochdeutsche Komödianten».

Es sei noch besonders auf Witkowskis Schilderung der damaligen Bühne hingewiesen:

«Schon lange zuvor ist der weite Raum des Hofes, der eine sehr große Menschenzahl faßt, dicht gefüllt. Vorn an der Tür haben die Eintretenden eine Tafel gefunden, darauf geschrieben steht, daß der Platz für die Person sechs Kreuzer kostet. Sonst haben die Engländer oft mehr gefordert, das ist aber diesmal nicht gestattet. Das Publikum, das die immerhin hohe Summe erlegt hat (die deutschen Truppen bekamen nur einen halben Kreuzer), sitzt vor der Bühne und um die Bühne herum, die mit der heutigen wenig Ähnlichkeit hat. Sie bestand aus einem kleinen Gerüst, das an der Rückwand des Hofes aufgeschlagen war und nur einen geringen Teil derselben einnahm. Es war auf drei Seiten offen, nur hinten war es mit Teppichen verhängt, vor denen man ein kleineres erhöhtes Gerüst sah, zu dem Treppen hinaufführten. Dieses diente einem doppelten Zwecke. Einmal wurde seine Plattform stets verwendet, wenn man einer Erhöhung, einer Stadtmauer, eines Hügels oder Turmes bedurfte. Dann aber diente sein Innenraum dazu, um eine zweite Bühne auf der Bühne zu schaffen, auf der namentlich die Szenen, welche in den Gemächern der Häuser spielten, dargestellt wurden. Diese zweite Bühne war mit Dekorationen ausgestattet und durch einen Vorhang verschließbar, so daß sie verwandelt werden konnte, während auf dem vorderen Teil der Szene gespielt wurde; eine äußerst praktische Einsichtung, die dem Aufbau der Dramen sehr zugute kam. Später wurde die Breite der Bühne über die ganze Rückwand des Gebäudes, in dem man spielte, ausgedehnt und so die heutige Gestalt unseres Theaters hergestellt, das weit von dem einstigen einfachen und doch so sinnreichen Gebrauch der Engländer entfernt ist.

Aber das wichtige Prinzip der Vorder- und Hinterbühne finden wir schon bei ihnen, es ist sozusagen hier schon die Urzelle der jetzigen Bühne gegeben.»

In Deutschland selbst entstanden zur Zeit, als das Theaterwesen unter dem Einflusse der Engländer stand, nur. dramatische Dichtungen, welche für das wirkliche Theater wertlos waren. Sie lehnten sich an die Griechen und Römer an. Erst an Moliere und an die von ihm entwickelte französische Kunst schloß sich auch in Deutschland wieder Fruchtbares. Einem völligen Verfall des Theaters in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts folgte durch Gottsched, der im Verein mit der genialen Bühnenkünstlerin Neuber wirkte, ein Aufschwung. Wenn man sich auch in Deutschland von dem französischen Einfluß wieder freigemacht hat: in dieser Zeit kann dieser Einfluß nur als ein äußerst günsti‚ger bezeichnet werden.