Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 29

27. Science and Criticism

Eight days ago, this journal published an article on "Scientific Criticism". It seems to me that the essay had its proper place in the "Dramaturgische Blätter", although it does not deal solely with matters relating to the theater. For nowhere in literary life is there more sin than in "theater criticism". That is why I think it is appropriate to follow up this article with a few supplementary remarks. I would like to agree in part with Grillparzer's statement, which the author of the above-mentioned article quotes. "Critical talent is an outflow of the creative. He who can do something himself can also judge what others have done." I absolutely subscribe to that. But I believe that not everyone will interpret these sentences correctly. Most people will understand them as follows: the lyricist should only be judged by the lyricist, the epicist by the epicist, the dramatist by the dramatist and so on. I think such an interpretation is wrong. For I believe that in order to practise a certain kind of art, it is necessary to have a one-sided talent that moves in a certain direction, which makes the personality particularly receptive to the peculiarity of its achievements and makes it less receptive to other directions within the same artistic genre. A lyricist with a pronounced individuality will have to be unfair to a lyricist with a different individuality.

Furthermore, I believe that he who cannot produce anything in any field is not fit to be a critic at all. For an unproductive head will never have anything to say about a productive one. He who does not know the pains of childbirth and the joys of parenthood that his own creatures cause, who does not know the experiences of spiritual pregnancy, should not sit in judgment on other people's spiritual children.

So if the lyricist should not judge the lyricist, the playwright should not judge the playwright: yes, who should actually judge?

My opinion is this. A creator should pass judgment on creations in a field other than his own. A poet should judge a work of painting, a painter should judge a philosophical book on my account, a philosopher should judge a work of painting or a work of poetry. I presuppose, of course, that my readers understand that the philosopher is an artist. Every philosophical thought is a work of art like an Iyrian poem; and he who wants to be a philosopher without productive talent is a mere scientist. He is like the teacher of composition to the composer.

When I read a review, I always ask about the author. If he has produced something himself, I start to take an interest in his critical work. He will then perhaps say some one-sided, stubborn things about other productions. But he will always say something that deserves to be said. The person who produces nothing himself will also only ever produce empty chatter about the achievements of others.

I like to hear a poet talk about a painter, I like to hear a philosopher talk about a playwright. I regard a critic who is nothing more than a critic as a superfluous personality.

Now people will say to me: there have been critics who have put forward important and correct ideas and who were nothing more than critics. I reply: that may happen once in a while. It just happens when a person has missed their calling. And because that is the case, Bismarck was right when he defined the journalist as a person who has failed in his profession. I can think of a music critic who has never achieved anything in any branch of human production. Let's say his name is Hanslick. I will speak quite frankly. I believe such a person has missed his calling. He should have been a musician. His musical talent did not develop. He then says as a critic what he is unable to say as an artist. If he had become an artist, he would have expressed a certain idiosyncrasy. One would have enjoyed it and would have a certain idea of the personality in question. But now, for some reason, this personality has not become an artist. Its character has not taken on a tangible form. It has remained in a kind of slumber. When such a personality criticizes, it judges in the sense of an idiosyncrasy that has never seen the light of day. This may be quite interesting in individual cases, but in general we don't know what to do with such a personality's judgments.

Yet we will always know whether we are dealing with one of those natures who have missed their calling, or with a person who has received no calling at all from nature. For if one had the malice necessary to recognize the real situation, one would have to say of most critics: these are people who could not miss a profession because they never had one.

When a journalist, who has never produced anything independent to which I can attach an artistic value, writes about a play, it has no more value than when a witty lady gives her opinion of this work in a salon. But don't think I'm a pedant just because I say this. I am not of the opinion that only he is an artist who paints over the canvas with colors or who puts something printed into the world. I am one of those pure fools who believe in Raphael without hands. Perhaps the lady who gives me her opinion of the latest Hauptmann in the salon is a lyricist who only lacks the organ to put her feelings into the necessary form.

That may be true. But I'm not talking about the ladies in the salon who didn't become poets for lack of organ. I have no need for that. Because they don't write. I'm talking about the people who write. And in the present day, these are mostly not Raphaels without hands, but people who have hands and nothing but hands.

You can see today that artists generally speak about all criticism in the most negative, dismissive way. But that's only because they are mostly criticized by unproductive people, by people who have absolutely nothing to say to them.

I have never found my opinion of who should and should not judge an artist better confirmed than when I have heard actors judge actors and when I have heard unartistic natures judge actors. Actors have no judgment at all about other actors. And inartistic natures only talk great nonsense about acting performances. Every actor is absorbed in his own nature; and if he does certain things differently from himself, he considers him a bad artist. The inartistic nature believes that acting is an easy thing, and thinks every one a great mime who amuses it. Neither judgment is worth speaking of. A painter, a lyric poet, a musician, a dramatic writer, a philosopher can judge an actor, but an actor and a non-artist cannot. The actor can only tell us something that ultimately boils down to: he does it differently than I do, and what I do is the only right thing. The inartist babbles stupid things into the air.

Artists should only judge artists; but artists should never judge artists in the same branch of art. If this principle were applied to theater criticism, there would probably be a great demand for theater critics and only a small supply. But one has to reckon with the fact that in this day and age supply can significantly exceed demand.

Perhaps if this principle were followed, not all positions could be filled. But what harm would it do if, for example, not all the daily newspapers in Berlin were to publish their obligatory theater reviews during the winter? Most of these reviews are written by people who have nothing, absolutely nothing, to say about the things they write about. Why should every play that is brought to the stage give rise to a waste of ink and ink? I don't want to talk about the time the writers waste, because it's not really a pity. I do not believe that those who waste it would put it to better use in another occupation.

Criticism should basically be a sideline. What an artist has to say about art forms that are not his own, he should tell us as a critic. Criticism as a main occupation is nonsense. But big cities are teeming with critics who are nothing but critics. And how do the voices of such nothing-but-critics count? They don't really count for much with the artists themselves. But all the more so with the audience. That is sad. Because a critical judgement that is not recognized by an artistically sensitive person should have no validity anywhere.

One rarely hears unbiased talk about the gears of criticism. Unfortunately, the critical nature of unproductive people has become a power that most artists, not just the public, reckon with. In private circles, artists can be heard making jokes about the phrases of the critics in the most informal way; in public, however, they rarely say anything about this kind of criticism. I once wanted to express my completely unbiased opinion.

WISSENSCHAFT UND KRITIK

Vor acht Tagen hat. diese Zeitschrift einen Beitrag über «Wissenschaftliche Kritik» gebracht. Mir scheint, daß der Aufsatz in den «Dramaturgischen Blättern» seine richtige Stelle hatte, obgleich er nicht allein von Dingen handelt, die sich auf das Theater beziehen. Denn nirgends im literarischen Leben wird mehr gesündigt als in der «Theaterkritik». Deshalb halte ich es auch für angebracht, im Anschluß an diesen Beitrag diesmal einiges Ergänzende zu bringen. Ich möchte dem Ausspruch Grillparzers, den der Verfasser des genannten Artikels anführt, teilweise zustimmen. «Das kritische Talent ist ein Ausfluß des Hervorbringenden. Wer selbst etwas machen kann, kann auch beurteilen, was andere gemacht haben.» Das unterschreibe ich unbedingt. Aber ich glaube, daß diese Sätze nicht jeder richtig auslegen wird. Die meisten werden sie so verstehen: den Lyriker soll nur der Lyriker, den Epiker der Epiker, den Dramatiker der Dramatiker und so weiter beurteilen. Ich halte eine solche Auslegung für falsch. Denn ich glaube, daß zur Ausübung einer gewissen Kunstart eine einseitige, in einer gewissen Richtung sich bewegende Begabung notwendig ist, welche die Persönlichkeit für die Eigenart ihrer Leistungen ganz besonders einnimmt und sie wenig empfänglich macht für andere Richtungen innerhalb derselben Kunstgattung. Ein Lyriker von ausgeprägter Eigenart wird ungerecht sein müssen gegen einen Lyriker von anderer Eigenart.

Weiter glaube ich, daß derjenige, welcher auf gar keinem Gebiete etwas hervorbringen kann, überhaupt nicht zum Kritiker taugt. Denn ein unproduktiver Kopf wird niemals über einen produktiven etwas zu sagen haben. Wer die Geburtswehen und die Elternfreuden, die eigene Geschöpfe verursachen, wer die Erlebnisse der geistigen Schwangerschaft nicht kennt, soll auch nicht zu Gericht sitzen über fremde Geisteskinder.

Wenn also der Lyriker nicht über den Lyriker, der Dramatiker nicht über den Dramatiker urteilen soll: ja, wer soll denn eigentlich urteilen?

Meine Meinung ist diese. Es soll ein Hervorbringender über Hervorbringungen auf einem andern Gebiete, als das seinige ist, urteilen. Ein Dichter soll über ein Werk der Malerei, ein Maler meinerwegen über ein philosophisches Buch, ein Philosoph über ein Werk der Malerei oder über ein Dichtwerk urteilen. Ich setze dabei freilich voraus, daß meine Leser verstehen, den Philosophen als Künstler zu nehmen. Jeder philosophische Gedanke ist ein Kunstwerk wie ein Iyrisches Gedicht; und wer Philosoph sein will ohne produktives Talent, ist ein bloßer Wissenschafter. Er verhält sich wie der Lehrer der Kompositionslehre zum Komponisten.

Wenn ich eine Kritik lese, so frage ich immer nach dem Verfasser. Hat dieser selbst etwas produziert, so fange ich an, mich für seine kritische Tätigkeit zu interessieren. Er wird dann vielleicht manches Einseitige, Eigensinnige über andere Hervorbringungen sagen. Aber er wird stets etwas sagen, was verdient, gesagt zu werden. Derjenige, der selbst nichts hervorbringt, wird auch über anderer Leistungen stets nur leeres Geschwätz zustandebringen.

Einen Lyriker höre ich gerne über einen Maler, einen Philosophen höre ich gern über einen Dramatiker reden. Einen Kritiker, der nichts weiter ist als Kritiker, betrachte ich als eine überflüssige Persönlichkeit.

Nun wird man mir sagen: es hat doch Kritiker gegeben, die Wichtiges und Richtiges vorgebracht haben, und die nichts weiter waren als Kritiker. Ich antworte: das mag einmal vorkommen. Es kommt eben dann vor, wenn ein Mensch seinen Beruf verfehlt hat. Und weil das der Fall ist, hat Bismarck recht gehabt, als er den Journalisten als einen Menschen definiert hat, der seinen Beruf verfehlt hat. Ich kann mir einen Musikkritiker denken, der nie selbst in einem Zweige menschlicher Produktion etwas geleistet hat. Sagen wir: er heißt Hanslick. Ich will ganz offen sprechen. Ich glaube, ein solcher Mensch hat seinen Beruf verfehlt. Er hätte eigentlich Musiker werden sollen. Seine musikalische Begabung ist nicht zur Entwickelung gekommen. Er sagt dann als Kritiker, was er als Künstler nicht zu sagen imstande ist. Wenn er Künstler geworden wäre, hätte er eine gewisse Eigenart zum Ausdruck gebracht. Man hätte sie genossen und hätte eine gewisse Vorstellung von der in Betracht kommenden Persönlichkeit. Nun ist aber diese Persönlichkeit aus irgendwelchen Gründen kein Künstler geworden. Ihre Eigenart hat keine greifbare Gestalt angenommen. Sie ist in einer Art Schlummerzustand geblieben. Wenn eine solche Persönlichkeit kritisiert, so urteilt sie im Sinne einer Eigenart, die nie das Licht der Welt erblickt hat. Das mag ja in einzelnen Fällen recht interessant sein; im allgemeinen wissen wir aber bei einer solchen Persönlichkeit nicht, was wir mit ihren Urteilen anfangen sollen.

Dennoch wird man immer wissen, ob man es im einzelnen mit einer jener Naturen zu tun hat, die ihren Beruf verfehlt haben, oder ob mit einem Menschen, der überhaupt von der Natur gar keinen Beruf mitbekommen hat. Denn man müßte, wenn man die Bosheit besäße, die zur Erkenntnis der wirklichen Verhältnisse notwendig ist, von den meisten Kritikern sagen: das sind Leute, die keinen Beruf verfehlen konnten, weil sie nie einen hatten.

Wenn ein Journalist, der nie etwas Selbständiges hervorgebracht hat, dem ich einen Kunstwert beilegen kann, über ein Theaterstück schreibt, so hat das nicht mehr Wert, als wenn eine geistreiche Dame in einem Salon ihre Meinung über dieses Werk zum besten gibt. Aber man sehe mich, weil ich dieses sage, nicht gleich als Pedanten an. Ich bin ja gar nicht der Ansicht, daß nur derjenige ein Künstler ist, der die Leinwand mit Farben überstreicht, oder der was Gedrucktes in die Welt setzt. Ich gehöre zu den reinen Toren, die an den Raphael ohne Hände glauben. Vielleicht ist die Dame, die im Salon mir ihre Meinung über den neuesten Hauptmann zum besten gibt, ein Lyriker, dem nur das Organ fehlt, die Empfindungen in die nötige Form zu bringen.

Das mag schon stimmen. Aber ich spreche nicht von den Damen im Salon, die aus Mangel an Organ keine Lyriker geworden sind. Das habe ich nicht nötig. Denn sie schreiben ja eben nicht. Ich spreche von den schreibenden Menschen. Und das sind in der Gegenwart zumeist keine Raphaels ohne Hände, sondern Leute, die Hände und nichts als Hände haben.

Man kann es heute erleben, daß Künstler ganz im allgemeinen über jegliche Kritik in der ablehnendsten, wegwerfendsten Form sprechen. Das kommt aber nur daher, weil sie zumeist von unproduktiven Leuten kritisiert werden, von Leuten, die ihnen absolut nichts zu sagen haben.

Ich habe nie meine Meinung darüber, wer über einen Künstler urteilen soll und wer nicht, besser bestätigt gefunden, als wenn ich Schauspieler habe über Schauspieler und wenn ich unkünstlerische Naturen habe über Schauspieler urteilen hören. Schauspieler haben über andere Schauspieler überhaupt kein Urteil. Und unkünstlerische Naturen reden über schauspielerische Leistungen bloß tollen Unsinn. Jeder Schauspieler geht in seiner Eigenart auf; und wer gewisse Dinge anders macht als er selbst, den hält er für einen schlechten Künstler. Die unkünstlerische Natur glaubt, daß Schauspielkunst eine leichte Sache ist, und hält jeden für einen großen Mimen, der sie amüsiert. Beider Urteil ist nicht wert, daß man davon spricht. Ein Maler, ein Lyriker, ein Musiker, ein dramatischer Schriftsteller, ein Philosoph können über einen Schauspieler urteilen, ein Schauspieler und ein Unkünstler aber nicht. Der Schauspieler vermag uns nur etwas zu sagen, was zuletzt doch darauf hinausläuft: dieser macht es anders als ich, und was ich mache, ist allein richtig. Der Unkünstler schwatzt dummes Zeug in die Luft hinein.

Künstler sollten nur Künstler beurteilen; aber nie sollten Künstler über Künstler des gleichen Kunstzweiges urteilen. Fände dieser Grundsatz in der Theaterkritik Eingang, so gäbe es wahrscheinlich eine große Nachfrage nach Theaterkritikern und nur ein kleines ‚Angebot. Aber man muß schon einmal mit der Tatsache rechnen, daß in unserer Zeit auch einmal das Angebot die Nachfrage wesentlich übersteigen kann.

Vielleicht könnten, wenn dieser Grundsatz befolgt würde, überhaupt nicht alle Stellen besetzt werden. Aber was schadet es, wenn zum Beispiel in Berlin nicht alle Tagesblätter den Winter durch ihre obligaten Theaterkritiken brächten. Die meisten dieser Kritiken stammen von Leuten, die nichts, rein gar nichts über die Dinge zu sagen haben, über die sie schreiben. Warum soll denn durchaus jedes Stück, das auf die Bühne gebracht wird, Veranlassung geben zur Verschwendung einer Unmenge Druckerschwärze und Tinte? Von der Zeit, die die Schreiber verschwenden, will ich nicht reden, denn um die ist es nicht eigentlich schade. Ich glaube nicht, daß diejenigen, welche sie verschwenden, sie bei einer andern Beschäftigung besser anwenden würden.

Kritik sollte im Grunde Nebenbeschäftigung sein. Was ein Künstler über Kunstarten zu sagen hat, die nicht die seinigen sind, soll er uns als Kritiker sagen. Kritik als Hauptbeschäftigung ist Unsinn. Aber es wimmelt ja in großen Städten von Kritikern, die nichts als Kritiker sind. Und wie gelten die Stimmen solcher Nichts-als-Kritiker? Bei den Künstlern selbst gelten sie eigentlich wenig. Beim Publikum dagegen um so mehr. Das ist traurig. Denn ein kritisches Urteil, das von einem künstlerisch empfindenden Menschen nicht anerkannt wird, sollte überhaupt nirgends eine Geltung haben.

Über das Getriebe der Kritik hört man selten unbefangen sprechen. Denn leider ist die kritische Art der unproduktiven Leute eine Macht geworden, mit der die meisten Künstler, nicht nur das Publikum, rechnen. Im vertraulichen Kreise zwar hört man die Künstler in der ungezwungensten Weise über die Phrasen der Kritiker ihre Witze machen; in der Öffentlichkeit wird nur selten über dieses Getriebe erwas gesagt. Ich habe einmal meine ganz unbefangene Meinung sagen wollen.