Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Literatur 1898, Volume 67, 47

99. “The Star”

A Viennese play in three acts by Hermann Bahr
Performance at the Lessing Theater, Berlin

Hermann Bahr once went out to seek the kingdom of the great new art. And now he brings home plays that have Blumenthal's spirit in them. Saul, Ki's son, has done things differently. Yes, the man who, not so long ago, spoke his mind and said: "Only on one point there is no dispute, on one point everyone agrees, the old and the groups of young people. On one point there is no doubt: that naturalism is already over again and that the toil, the agony of youth is seeking something new, strange, unknown, which no one has yet found. They waver as to whether it will be a new idealism, a synthesis of idealism and realism, whether it will be symbolic or sensitive. But they know that it cannot be naturalistic." (Bahr, Studies in the Critique of Modernism. 1894.)

In the field of dramatic art today, Hermann Bahr is clear about how it must be. Not naturalistic, not symbolistic; it simply has to be floral.

On November 12, Hermann Bahr therefore spoke to us in this new way. The "star" Lona Ladinser played the main role in the play of the postal clerk Leopold Wisinger. The play failed miserably. The actors are naturally annoyed when the plays they are in fail. That's why there is a terrible scolding at Lona Ladinser's house the day after the premiere. Lona's maid, Lona herself, a Miss Zipser - a discarded actress and Lona's companion - all berate the audience, the poet and the critics. They all rant in witty, pointed sentences, as if the feature writer Bahr had first carefully drilled each sentence of their rant into them. All this is neither naturalism nor symbolism, but Blumenthalism. At least a good one at first. But then it gets bad. For how the failed poet and Lona fall in love, how the poet gets nervous and rants and rails because his lover can't let go of the life she led before, how this life itself is developed in front of the audience and how the two part again because the postman prefers his "Grete" to the theater star, and finally how this star devotes himself with all his soul to the boards that mean the world: all this takes place in three acts that are bad Blumenthalism. Originally, the play was even supposed to have had four acts. The fourth was deleted because it was said to be even more evil than the previous two.

A few years ago, Hermann Bahr gave the following verdict on Einsamen Menschen: “And finally the Einsamen Menschem, in which he (Gerhart Hauptmann) accomplished his work, which awaited and needed him, and redeemed the long longing of his people by theatricalizing Holz's technique with brilliant bravura: stripped of everything somehow offensive to the crowd that might trouble their minds, cleaned out neatly and cleanly, adjusted to the dear habits of Teutonic parterres, Europe reduced to the Müggelsee, as if Maurice Maeterlinck were handed over to Mr. Kadelburg. Now Hermann Bahr writes a play in which he shows that no work expected and needed him, a play in which he shamefully disappoints the long yearning of his friends - assuming that they are not blind - in which he imitates Blumenthal's technique with pompous bravura, speculates on everything pleasing to the crowd, reduces Europe to the jokes behind the scenes, as if Mr. Kadelburg had been handed over to Mr. Hermann Bahr.

This "Star", this collection of experiences within the less good theater world dressed up in Bahrian feuilleton jokes, was written by the same man who once said of himself: "But I can console myself, because it is at least a pretty thought and flattering that between the Volga and the Loire, from the Thames to the Guadalquivir, nothing is felt today that I could not understand, share and shape, and that the European soul has no secrets from me."

.

In order to justify his dramatic banalities, Hermann Bahr has now invented his own theory. On October 22, he wrote in the weekly magazine "Die Zeit" about "Weiße Rößl" that he was "excellently entertained" at the performance. And then continued: "Of course, our young people say that they despise the theater. I don't think they're right; in all great times it has been the greatest thing, culture has always spoken its last words in the theater. But all right. But let them leave it alone. I may say: I want to be a quiet scholar, I am enough for myself, I don't need the others, I don't demand to be heard. But then I must not want to talk. If I want to speak, I must first be an orator ... Once our young people can do what Blumenthal and Kadelburg can do, the audience will forgive them for being "poets"."

"The poet is to the playwright as a scholar is to an orator. A scholar can have the greatest thoughts, but that does not necessarily make him an orator. An orator is one who has the power to control the listeners through words so that they agree with him. So is a dramatist who commands the means of the theater in such a way that the audience feels what he makes them feel."

Hermann Bahr lives in Vienna. There is a speaker there who is able to control people through words so that they agree with him. Those who do have therefore made the speaker mayor. His name is Lueger. He has those in his power against whose main characteristic the oldest gods themselves fight in vain. Scholars, go and learn to speak from him, just as Hermann Bahr learned to make dramas from Blumenthal and Kadelburg!

The performance in the Lessing Theater and the audience were well-behaved. The actors performed quite well; the audience applauded and called out the author several times. He then always bowed by moving his right hand gracefully towards his heart. I didn't notice any other disturbances that evening.

«DER STAR»

Ein Wiener Stück in drei Aufzügen von Hermann Bahr
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin

Hermann Bahr ging einst aus, das Königreich der großen, neuen Kunst zu suchen. Und jetzt bringt er Theaterstücke heim, die Blumenthalschen Geist in sich haben. Saul, des Kis Sohn, hat es anders gemacht. Jawohl, der Mann, der vor noch nicht langer Zeit den Mund voll genommen und gesagt hat: «Nur in einem Punkte ist kein Streit, in einem Punkte sind alle einig, die Alten und die Gruppen der Jugend. In einem Punkte ist kein Zweifel: daß der Naturalismus schon wieder vorbei ist und daß die Mühe, die Qual der Jugend ein Neues, Fremdes, Unbekanntes sucht, das noch keiner gefunden hat. Sie schwanken, ob es neuer Idealismus, eine Synthese von Idealismus und Realismus, ob es symbolisch oder sensitiv sein wird. Aber sie wissen, daß es nicht naturalistisch sein kann.» (Bahr, Studien zur Kritik der Moderne. 1894.)

Auf dem Felde der dramatischen Kunst ist sich heute Hermann Bahr klar, wie es sein muß. Nicht naturalistisch, nicht symbolistisch; es muß ganz einfach blumenthalisch sein.

Am 12.November sprach deshalb Hermann Bahr in dieser neuen Weise zu uns. Der «Star» Lona Ladinser hat die Hauptsolle in dem Stücke des Postbeamten Leopold Wisinger gespielt. Das Stück ist jämmerlich durchgefallen. Die Schauspieler ärgern sich natürlich, wenn die Stücke, in denen sie spielen, durchfallen. Deshalb ist am Tage nach der Premiere im Hause der Lona Ladinser ein furchtbares Geschimpfe. Das Dienstmädchen der Lona, die Lona selber, ein Fräulein Zipser — eine ausrangierte Schauspielerin und Gesellschafterin der Lona -, sie alle schimpfen auf das Publikum, auf den Dichter, auf die Kritik. Sie schimpfen alle in witzi‚gen, pointierten Sätzen, so etwa, wie wenn ihnen der Feuilletonist Bahr erst jeden Satz ihres Geschimpfes sorgfältig eingetrichtert hätte. Das ist alles weder Naturalismus noch Symbolismus, sondern eben Blumenthalismus. Zunächst wenigstens ein guter. Dann aber kommt's schlimm. Denn wie sich der durchgefallene Dichter und die Lona ineinander verlieben, wie der Dichter nervös wird und schimpft und poltert, weil seine Geliebte von dem Leben, das sie vorher geführt hat, nicht lassen kann, wie dieses Leben selbst vor den Zuschauern entwickelt wird und wie die beiden sich wieder trennen, weil der Postbeamte doch seine «Grete» dem Theaterstern vorzieht, endlich, wie dieser Stern sich wieder den Brettern, die die Welt bedeuten, mit ganzer Seele hingibt: das alles spielt sich in drei Akten ab, die schlechter Blumenthalismus sind. Ursprünglich soll das Stück sogar vier Akte gehabt haben. Den vierten hat man gestrichen, weil er noch böser als die beiden vorhergehenden sein soll.

Hermann Bahr hat vor ein paar Jahren über die «Einsamen Menschen» das Urteil gefällt: «Und endlich die Einsamen Menschem, in denen er (Gerhart Hauptmann) sein Werk, das ihn erwartete und brauchte, vollbracht und die lange Sehnsucht seiner Leute erlöst hat, indem er mit genialer Bravour die Holzsche Technik theatralisierte: von allem der Menge irgendwie Anstößigen, das ihren Verstand behelligen könnte, reinlich und sauber ausgeputzt, auf die lieben Gewohnheiten teutonischer Parterre eingestellt, Europa auf den Müggelsee reduziert, wie wenn man Maurice Maeterlinck Herrn Kadelburg übergäbe.» Jetzt schreibt Hermann Bahr ein Stück, in dem er zeigt, daß kein Werk ihn erwartete und brauchte, ein Stück, in dem er die lange Sehnsucht seiner Freunde — vorausgesetzt, daß sie nicht blind sind — schmählich enttäuscht, in dem er mit pumper Bravour die Blumenthalsche Technik imitiert, auf alles der Menge Gefällige spekuliert, Europa auf die Witze hinter den Kulissen reduziert, wie wenn man Herrn Kadelburg Herrn Hermann Bahr übergeben hätte.

Diesen «Star», dieses Sammelbecken von Erfahrungen innerhalb der weniger guten Theaterwelt in Bahrsche Feuilletonwitze gekleidet, hat derselbe Mann geschrieben, der einst von sich sagte: «Doch darf ich mich trösten, weil es immerhin ein hübscher Gedanke und schmeichelhaft ist, daß zwischen Wolga und Loire, von der Themse zum Guadalquivir heute nichts empfunden wird, das ich nicht verstehen, teilen und gestalten könnte, und daß die europäische Seele keine Geheimnisse vor mir hat.»

Um seine dramatischen Banalitäten zu rechtfertigen, hat Hermann Bahr jetzt eine eigene Theorie erfunden. Am 22. Oktober hat er in der Wochenschrift «Die Zeit» über das «Weiße Rößl» geschrieben, daß er sich bei der Aufführung «ausgezeichnet unterhalten» habe. Und dann weiter: «Unsere jungen Leute sagen ja freilich, daß sie das Theater verachten. Ich glaube nicht, daß sie recht haben; in allen großen Zeiten ist es das Größte gewesen, immer hat im Theater die Kultur ihre letzten Worte ausgesprochen. Aber gut. Nur sollen sie es dann in Ruhe lassen. Ich mag sagen: ich will ein stiller Gelehrter sein, ich bin mir genug, ich brauche die andern nicht, ich verlange gar nicht, gehört zu werden. Nur darf ich dann nicht reden wollen. Wenn ich reden will, muß ich zuerst ein Redner sein ... Wenn unsere jungen Leute nur erst einmal können, was Blumenthal und Kadelburg kann, dann wird es ihnen das Publikum schon verzeihen, daß sie «Dichter, sind.»

«Der Dichter verhält sich zum Dramatiker, wie sich etwa ein Gelehrter zum Redner verhält. Ein Gelehrter kann die größten Gedanken haben, er muß deswegen noch kein Redner sein. Ein Redner ist, wer die Gewalt hat, durch Worte die Hörer so zu beherrschen, daß sie ihm zustimmen. So ist ein Dramatiker, wer die Mittel des Theaters so kommandiert, daß der Zuschauer das fühlt, was er ihn fühlen läßt.»

Hermann Bahr lebt in Wien. Dort gibt es einen Redner, der es vermag, die Leute durch Worte so zu beherrschen, daß sie ihm zustimmen. Die es tun, haben den Redner deshalb zum Bürgermeister gemacht. Er heißt Lueger. Er hat diejenigen in seiner Gewalt, gegen deren Haupteigenschaft die ältesten Götter selbst vergebens kämpfen. Gelehrte gehet hin und lernet von ihm das Reden, so wie Hermann Bahr von Blumenthal und Kadelburg das Dramenmachen gelernt hat!

Die Aufführung im Lessing-Theater und das Publikum waren brav. Die Darsteller spielten recht gut; das Publikum klatschte Beifall und rief den Autor mehrmals. Dieser verneigte sich dann immer, indem er die rechte Hand in graziösem Schwunge gegen das Herz bewegte. Andere Störungen konnte ich an diesem Abend nicht bemerken.