Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Literatur 1897, Volume 66, 36

49. “Faust”

A tragedy by J.W. Goethe
Performance at the Deutsches Theater, Berlin

Several years ago, a famous scholar, the physiologist Du Bois-Reymond, said things about Goethe's Faust poem in a speech he gave when he took over the rectorate of Berlin University that revealed how well a perfect scientific education is compatible with a philistine attitude and aesthetic lack of judgment in one person. The pedantic speaker went so far as to claim that it would be better for Faust if, instead of surrendering to magic and doing all the great magic with the devil, he remained a good professor, invented the electrifying machine and the air pump, married Gretchen and made his child honest.

Whoever sat in the Deutsches Theater on Goethe's birthday with such an attitude must have experienced a very special pleasure in Josef Kainz's portrayal of Faust. For nothing was to be discovered in this portrayal of Faust's deep longing for knowledge of the world's secrets; nothing of the fact that the audacious explorer's heart almost wants to burn at the thought that we can know nothing. This Faust of the German Theater has not studied "philosophy, jurisprudence, medicine" and "unfortunately also theology with great effort", he has only read Du Bois-Reymond's elegant speech "On the Limits of Natural Knowledge" and Fr. A. Lange's "History of Materialism" together with other modern books written in a similar spirit and seen from them that there are certain "mysteries of the world" which man cannot solve. Such reading is indeed somewhat disturbing; it makes one "nervous", but it is not capable of causing the unspeakable agony in the human soul from which Faust suffers. Only if one feels the full force of the storms that assail Faust can one understand the deep psychological truth of Goethe's poetry. Whoever is capable of such a feeling knows that a soul like Faust's can only endure experiences that are not only far above those of the philistine life, but also above the satisfaction that man can derive from the invention of the air pump, for example. These experiences will in reality take place within the human soul; the dramatist, who cannot depict the inner processes, the psychological development as such, resorts to unreal regions of life. The imagination likes to go to the unreal regions when the feeling says that no real processes are in harmony with the feelings stirred up in the depths of the soul. The sensations we perceive in the soul of the Faust portrayed here are not such as to require the high regions to which Goethe leads us. This Faust could quite well marry Gretchen. And if he could even invent the electrifying machine, he could be completely reconciled with life. The art with which Josef Kainz speaks the great monologues is admirable. The technique of language shows itself here in a rare perfection. Anyone who has an appreciation of such technical formalities must find every sentence in Kainz's rendition interesting. The way in which the performer spoke the words was almost a feat of linguistic tightrope walking:

"Now come down, crystalline pure shell!
Out of your old sheath,
That I have not thought of for many years!
You shone at the fathers' feasts of joy,
Cheered up the serious guests,
When one brought you to the other."

Kainz completely destroyed the feeling that we are dealing with a man who is driven to "tear open the gates that everyone likes to sneak past" by not satisfying an impetuous thirst for knowledge and life. The tones with which Josef Kainz delights our senses do not give the impression that they come from a Faustian interior. The performance alone made the artist happy that evening.

And as if he wanted to show us how little he is interested in the hot storms and passions of Faust, the man of knowledge, Kainz immediately transforms himself, after taking the witch's potion, into an amiable, philandering philanderer, to whom Mephistopheles can never say: "The doctor is still in your body". The consequence of Kainz playing a downright dallying lover in the Gretchen tragedy is that the scenes in which the seriousness of Faust's mind breaks through again seem completely untrue, indeed are portrayed by the artist with an unforgivable indifference.

The art that confronted us on Goethe's birthday in the Deutsches Theater was not up to the tragedy of Faust. The portrayal of the main character was at least interesting in its details. The same cannot be said of the other performances. A Mephistopheles, who looked more like the jolly counselor of a prince than the devilish seducer of Faust (Müller), bored the audience with his horrible grimacing and his complete inability to mix anything of the demonic spirit of hell, which always wants evil, into the joker. The artist (Elise Steinert) removed all naivety from Gretchen and gave her a little seductive coquetry instead. The art of nuance, which she developed to such a rich degree, seemed intrusive.

After the performance on August 28, it cannot be said that the acting in the Deutsches Theater is ready for Goethe, no matter how much indulgence is exercised.

«FAUST»

Eine Tragödie von J.W. Goethe
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin

Vor mehreren Jahren hat ein berühmter Gelehrter, der Physiologe Du Bois-Reymond, in einer Rede, die er bei Übernahme des Rektorats der Berliner Universität gehalten hat, über die Goethesche Faustdichtung Dinge gesagt, die verrieten, wie gut eine vollendete wissenschaftliche Bildung mit philisterhafter Gesinnung und ästhetischer Urteilslosigkeit in einer Person vereinbar ist. Der pedantische Redner verstieg sich zu der Behauptung: es wäre für Faust besser, wenn er, statt sich der Magie zu ergeben und mit dem Teufel all das tolle Zauberwesen zu treiben, ein braver Professor bliebe, die Elektrisiermaschine und die Luftpumpe erfände, Gretchen heiratete und sein Kind ehrlich machte.

Wer mit einer solchen Gesinnung am Geburtstage Goethes im Deutschen Theater saß, der muß an der Darstellung des Faust durch Josef Kainz eine ganz besondere Freude erlebt haben. Denn nichts war in dieser Darstellung zu entdecken von der tiefen Sehnsucht des Faust nach Erkenntnis der Weltgeheimnisse; nichts davon, daß dem verwegenen Forscher der Gedanke, wir können nichts wissen, schier das Herz verbrennen will. Dieser Faust des Deutschen Theaters hat nicht «Philosophie, Juristerei, Medizin» und «leider auch Theologie studiert mit heißem Bemühn», er hat nur die elegante Rede Du Bois-Reymonds «Über die Grenzen des Naturerkennens» und Fr. A. Langes «Geschichte des Materialismus» nebst andern in ähnlichem Geiste geschriebenen modernen Büchern gelesen und daraus gesehen, daß es gewisse «Welträtsel» gibt, die der Mensch nicht lösen kann. Solche Lektüre regt zwar etwas auf; sie macht «nervös», aber sie ist nicht imstande, die unsäglichen Qualen in der Menschenseele hervorzurufen, an denen Faust leidet. Nur wenn man die ganze Gewalt der Stürme empfindet, die auf Faust eindringen, kann man die tiefe psychologische Wahrheit der Goetheschen Dichtung verstehen. Wer einer solchen Empfindung fähig ist, der weiß, daß eine Seele wie die Faustens nur noch Erlebnisse erträgt, die hoch nicht nur über denen des Philisterlebens liegen, sondern auch über der Befriedigung, die der Mensch etwa aus der Erfindung der Luftpumpe schöpfen kann. Diese Erlebnisse werden sich in Wirklichkeit innerhalb der Menschenseele abspielen; der Dramatiker, der die Innenvorgänge, die psychologische Entwickelung als solche nicht darstellen kann, greift zu unwirklichen Lebensregionen. Die Phantasie begibt sich gerne in die unwirklichen Gegenden, wenn das Gefühl sagt, daß keine wirklichen Vorgänge mit den in der Tiefe der Seele aufgewühlten Empfindungen in Harmonie ständen. Die Empfindungen, die wir auf dem Seelengrunde desjenigen Faust wahrnehmen, der hier dargestellt wurde, sind nicht solche, daß sie der hohen Regionen bedürfen, in die Goethe uns führt. Dieser Faust könnte ganz gut Gretchen heiraten. Und wenn er noch gar die Elektrisiermaschine erfände, dann könnte er mit dem Leben völlig versöhnt sein. Die Kunst, mit der Josef Kainz die großen Monologe spricht, ist bewundernswert. Die Technik der Sprache zeigt sich hier in einer seltenen Vollendung. Wer Sinn hat für solche technische Äußerlichkeiten, der mußte jeden Satz in der Kainzschen Wiedergabe interessant finden. Geradezu als sprachtechnisches Seiltänzerkunststück war die Art, wie der Darsteller die Worte sprach:

«Nun komm herab, kristallne reine Schale!
Hervor aus deinem alten Futterale,
An die ich viele Jahre nicht gedacht!
Du glänztest bei der Väter Freudenfeste,
Erheitertest die ernsten Gäste,
Wenn einer dich dem andern zugebracht.»

Ganz und gar vernichtet wurde durch Kainz die Empfindung, daß man es mit einem Manne zu tun hat, der durch Nichtbefriedigung eines ungestümen Erkenntnis- und Lebensdranges dazu getrieben wird, «die Pforten aufzureißen, vor denen jeder gern vorüber schleicht». Die Töne, mit denen Josef Kainz unseren Sinn erfreut, erwecken nicht den Schein, als ob sie aus einem faustischen Innern kämen. Allein der Vortrag machte an diesem Abend des Künstlers Glück.

Und als ob er uns zeigen wollte, wie wenig ihn die heißen Stürme und Leidenschaften des Erkenntnismenschen Faust interessieren, verwandelt sich Kainz sogleich, nachdem er den Hexentrank zu sich genommen, in einen liebenswürdigen, schäkernden Schwerenöter, zu dem Mephistopheles niemals sagen kann: «Dir steckt der Doktor noch im Leib». Die Folge davon, daß Kainz in der Gretchentragödie einen geradezu tändelnden Liebhaber spielt, ist, daß die Szenen, in denen der Ernst des Faustgemütes wieder zum Durchbruch kommt, vollständig unwahr wirkend, ja von dem Künstler mit einer unverzeihlichen Gleichgültigkeit dargestellt werden.

Der Tragik des Faust ist die Kunst, die uns an Goethes Geburtstag im Deutschen Theater entgegentrat, nicht gewachsen. Die Darstellung der Hauptgestalt war doch wenigstens in den Einzelheiten interessant. Von den übrigen Leistungen kann auch das nicht gesagt werden. Ein Mephistopheles, der sich mehr wie der lustige Rat eines Fürsten als wie der teuflische Verführer Faustens ausnahm (Müller), langweilte durch entsetzliches Grimassieren und durch das völlige Unvermögen, in den Spaßmacher etwas von dem dämonischen Höllengeist zu mischen, der stets das Böse will. Dem Gretchen nahm die Künstlerin (Elise Steinert) alle Naivität und gab ihr dafür ein wenig verführerische Koketterie. Die Kunst des Nuancierens, die sie in so reichem Maße entfaltete, wirkte aufdringlich.

Daß die Schauspielkunst im Deutschen Theater goethereif ist, kann man nach der Vorstellung vom 28. August nicht behaupten, auch wenn man noch so viel Nachsicht übte.