Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Litertur 1900, Volume 69, 22

133.“King Harlekin”

A masked play in four acts by Rudolf Lothar
Performance by the Viennese Deutsches Volkstheater at the Deutsches Theater, Berlin

Examining a "mask play" for its dramatic necessities like a serious drama seems to me to be on the same level as an anatomist examining a caricature for its anatomical correctness. I wouldn't say this if it weren't for the fact that critics who come to mind have behaved in this way towards Rudolf Lothar's "King Harlequin". Above all, one thing has become clear to me. We have here a drama in which humor lives in the very best sense of the word. Prince Bohemund returns to his parents' house after an absence of ten years. His arrival coincides with the hour of his father's death. His father was a terrible king to the kingdom. His brother Tancred was an even worse chancellor. The queen wept herself blind over the misfortune of her poor country. Nor can she expect anything good from Bohemund as her successor. He lacks any seriousness. He has only traveled the world to amuse himself. Instead of allies, he brings a troupe of actors with him. Harlequin copies the prince himself with great skill. When something goes wrong in the prince's gallant adventures, so that a beating is imminent, Harlequin has to put on the royal mask and take the beating instead of his master. Columbine, another member of the troupe, is supposed to pass the prince's time with her feminine charms. But Harlequin loves Columbine and is terribly jealous of his master. Just at the moment when the old king gives up the ghost, this jealousy leads Harlequin so far that he murders the prince. Now his skill in copying his master comes to his aid. He puts on the prince's mask, declares himself to be the prince and claims that he has killed Harlequin. So Harlequin becomes king. He, who is used to playing only on boards that mean the world, is supposed to play a role in the real world. And he can't manage that. He wants to be a real king. He comes up against Tancred's resistance, who sees the king as nothing more than the will-less fulfillment of the idea of kingship. It is not the king who should rule, no, this abstract idea should rule, and the person is indifferent. The actor can play people: His play rests on the belief that the people who serve as models for his characters are real people. Because he thinks he can maintain this belief when he enters reality, he is impossible in this reality. Tancred decides to have him assassinated in order to place a less-than-perfect royal scion on the throne. Harlequin returns to his life as an actor after he has shown the court the experiences he had during his days as king in a light-hearted play, once again disguised as Harlequin. The idea of kingship is filled out with the not fully sensual sprout.

This is not a bitter satire, but a humorous poem. The poet understands the necessities of life and describes them without pessimism; but he finds the humorous mood that alone makes it possible to get over the pessimism. Rudolf Lothar has happily avoided a pitfall. The obvious thing to say was: "A comedian can teach a king." Fritz Mauthner thinks this is better. Harlequin could have grown with his higher purposes; he, as a comedian, could have surpassed a Tancred in true wisdom and humanity. It seems to me that Lothar's basic dramatic idea is deeper. For Harlequin is not an impossible king because he is incapable of being king, but because he is capable. He does not fail because he could not teach a king, but because teaching is impossible.

The only possible mood that this thought can bear is the humorous one. A tragic outcome would be unbearable. Just think: Harlequin goes down because he wants to play king and can't! That would not be tragic, but ridiculous. But an actor who realizes that he can't be king because, as the representative of an abstract idea, he would have to give up the content of his personality, and who runs away when he realizes this: that seems humorous.

Whoever wants a tragedy instead of Lothar's drama wants a different drama. But such a person does not consider that Lothar's Harlequin is not taking on a mission, but a role. He believes that only on the stage is meaning the main thing. He must experience that this should also be the case in life. In the play he can tolerate meaning, but not in life. So away to the scene where meaning is in its place. Harlequin wants to mean something, if he only has to appear with the pretension of meaning something; but if he has to mean something with the pretension of being it, then meaning becomes unbearable for him.

Lothar's characters are as full of life as humorous figures can be. You can't do without exaggeration in such characters. But the exaggerations have to embody the idea in a meaningful way. We are happy to tolerate an enlarged nose in the drawing of a personality as soon as we are aware that this enlargement of the nose is a characteristic that we arrive at when we allow the characteristic that the enlargement of the nose serves as a sign of to come to the fore in our perception.

I have to say about the performance that I found Mr. Kramer splendid in the leading role (Harlequin), considering the difficulty of making the transition from a real Harlequin to an acted King comprehensible. Although I have seen Ms. Albach-Retty in roles that she plays better, I would like to give her full credit this time as well for her execution of the task, which gave the impression of being finely toned. I would also like to pass the best judgment on the direction; there was impeccable interplay and successful stage sets.

«KÖNIG HARLEKIN»

Ein Maskenspiel in vier Aufzügen von Rudolf Lothar
Aufführung durch das Wiener Deutsche Volkstheater im Deutschen Theater, Berlin

Ein «Maskenspiel» auf die dramatischen Notwendigkeiten hin prüfen wie ein ernstes Drama, scheint mir auf gleicher Stufe zu stehen mit dem Beginnen des Anatomen, der eine Karikatur auf die anatomische Richtigkeit hin prüft. Ich würde das nicht erst sagen, wenn nicht Kritiker, die in Betracht kommen, sich zu Rudolf Lothars «König Harlekin» so verhalten hätten. Mir ist vor allen Dingen eines klar geworden. Wir haben hier ein Drama, in dem Humor in des Wortes allerbester Bedeutung lebt. Prinz Bohemund kehrt nach zehnjähriger Abwesenheit in das Elternhaus zurück. Sein Eintreffen fällt mit des Vaters Sterbestunde zusammen. Dieser Vater war dem Reiche ein schlimmer König. Sein Bruder Tancred ein noch schlimmerer Kanzler. Die Königin hat sich blind geweint über das Unglück ihres armen Landes. Auch von Bohemund als Nachfolger kann sie sich nichts Gutes versprechen. Ihm fehlt jeder Ernst. Er ist nur in der Welt umhergezogen, um sich zu amüsieren. Statt Bundesgenossen bringt er sich eine Schauspielertruppe mit. Harlekin kopiert mit grossem Geschick den Prinzen selbst. Wenn diesem in galanten Abenteuern etwas schief gegangen ist, so daß Prügel bevorstehen, muß flugs Harlekin die Königsmaske aufsetzen und die Prügel statt seines Herrn einheimsen. Columbine, ein anderes Mitglied der Truppe, soll durch ihre weiblichen Reize dem Prinzen die Zeit vertreiben. Aber Harlekin liebt Columbine und ist auf seinen Herrn fürchterlich eifersüchtig. Gerade in dem Augenblicke, in dem der alte König seinen Geist aufgibt, führt diese Eifersucht Harlekin so weit, daß er den Prinzen mordet. Nun kommt ihm seine Geschicklichkeit, den Herrn zu kopieren, zu Hilfe. Er steckt sich in dessen Maske, erklärt sich für den Prinzen und behauptet, er habe Harlekin totgeschlagen. Also wird Harlekin König. Der gewohnt ist, nur auf Brettern zu spielen, die die Welt bedeuten, soll in der wirklichen Welt eine Rolle spielen. Und das bringt er nicht fertig. Er will wirklicher König sein. Er stößt auf Tancreds Widerstand, der in dem König nur die willenlose Ausfüllung des Königsgedankens sieht. Nicht der König soll regieren, nein, dieser abstrakte Gedanke soll herrschen, und die Person ist gleichgültig. Der Schauspieler kann Menschen spielen: Sein Spiel ruht auf dem Glauben, daß die Menschen, die seinen Figuren zu Vorbildern dienen, wirkliche Menschen seien. Weil er beim Übertritt in die Wirklichkeit diesen Glauben meint beibehalten zu können, ist er in dieser Wirklichkeit unmöglich. Tancred beschließt, ihn ermorden zu lassen, um einen nicht vollsinnigen Königssproß auf den Thron zu setzen. Harlekin rettet sich wieder in sein Schauspielerleben zurück, nachdem er in einem heiteren Spiel, wieder in den Harlekin zurückverkleidet, dem Hof die Erfahrungen gezeigt, die er in den Tagen seines Königseins gemacht hat. Der Königsgedanke wird mit dem nicht vollsinnigen Sprossen ausgefüllt.

Keine bittere Satire, sondern eine humorvolle Dichtung haben wir vor uns. Der Dichter begreift die Notwendigkeiten des Lebens und schildert sie ohne Pessimismus; aber er findet die humoristische Stimmung, die es allein möglich macht, über den Pessimismus hinwegzukommen. Rudolf Lothar hat glücklich eine Klippe vermieden. Es lag nahe, den Gedanken auszuführen: «Ein Komödiant könnt’ einen König lehren.» Fritz Mauthner hält das für das Bessere. Harlekin hätte mit seinen höheren Zwecken wachsen können; er, als Komödiant, hätte an wahrer Klugheit und Menschlichkeit einen Tancred übertreffen können. Mir scheint, daß Lothars dramatische Grundidee tiefer ist. Denn Harlekin ist nicht deshalb ein unmöglicher König, weil er zum Königsein unfähig ist, sondern deshalb, weil er fähig ist. Er scheitert nicht daran, daß er einen König nicht lehren könnte, sondern daß die Belehrung unmöglich ist.

Die einzig mögliche Stimmung, die dieser Gedanke erträgt, ist die humoristische. Ein tragischer Ausgang wäre unerträglich. Man denke sich: Harlekin gehe unter, weil er König spielen will und nicht kann! Das wäre nicht tragisch, sondern lächerlich. Aber ein Schauspieler, der merkt, daß er nicht König sein kann, weil er als Repräsentant eines abstrakten Gedankens den Inhalt seiner Persönlichkeit aufgeben müßte, und der sich aus dem Staube macht, als er das merkt: das wirkt humoristisch.

Wer an Stelle des Lotharschen Dramas eine Tragödie haben will, der will eben ein anderes Drama. Aber ein solcher bedenkt nicht, daß Lothars Harlekin keine Mission auf sich nimmt, sondern eine Rolle. Er glaubt, nur auf der Bühne sei das Bedeuten die Hauptsache. Er muß es erleben, daß dies auch im Leben sein soll. Im Spiel verträgt er das Bedeuten, im Leben nicht. Also fort auf den Schauplatz, wo das Bedeuten am Platze ist. Etwas bedeuten, das will Harlekin gern, wenn er bloß mit der Prätention aufzutreten braucht, etwas zu bedeuten; soll er aber etwas bedeuten mit der Prätention, dies zu sein, so wird ihm das Bedeuten unerträglich.

Lothars Gestalten sind so lebensvoll, wie humoristische Figuren nur sein können. Man kann an solchen Figuren Übertreibungen nicht missen. Nur müssen die Übertreibungen sinnvoll den Gedanken verkörpern. Wir dulden es gern an der Zeichnung einer Persönlichkeit, wenn die Nase vergrößert ist, sobald wir uns klar darüber sind, daß in dieser Nasenvergrößerung eine Charakteristik liegt, zu der wir kommen, wenn wir in unserer Empfindung die Eigenschaft in den Vordergrund treten lassen, der die Vergrößerung der Nase als Zeichen dient.

Über die Aufführung habe ich zu sagen, daß ich Herrn Kramer in der Hauptrolle (Harlekin) prächtig fand, wenn ich die Schwietigkeit in Betracht ziehe, die darin liegt, von einem wirklichen Harlekin zu einem gespielten König den Übergang begreiflich zu machen. Frau Albach-Retty habe ich zwar schon in Rollen gesehen, die sie besser spielt; doch möchte ich ihr auch diesmal volle Anerkennung entgegenbringen für die Durchführung der Aufgabe, die den Eindruck des fein Abgetönten machte. Ich möchte auch über die Regie das beste Urteil fällen; es waren ein tadelloses Zusammenspiel und gelungene Bühnenbilder zu beobachten.