Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Litertur 1899, Volume 68, 43

119.“Pharisees”

Comedy in three acts by Clara Viebig
Review on the occasion of the premiere in Bremen

Clara Viebig has created a real contemporary drama with her "Pharisees". Everything in it is contemporary. The characters have certainly grown out of the social milieu of the present; the subject matter with its harrowing conflicts is taken in this form entirely from life, which belongs to the dying cultural currents of the present; and the author's artistic sensibility and manner of representation is just as contemporary, combining the finest feeling for dramatic movement with a penetrating gift of observation, and a stylish talent for composition with sharp, realistic characterization of the characters and events.

This proud lady of the manor, brutal to all finer and natural feelings, yet bigoted and rigid in form, is a creature who shows reality in every move; her husband, the weakling, presents us with the true representative of a class approaching decay, a social class rotten in the foundations of the soul. Next to the two is a daughter, one of those creatures who have found truth and nobility of heart out of themselves in the midst of a fundamentally corrupt environment, who show that what is dying out of itself always creates seeds for the future. Opposite the three of them is Inspector Hobrecht, a capable, ambitious man, an honest, capable nature in the most beautiful sense. He manages the estate of the lazy, incompetent breadwinner, but he doesn't go to church. The landowner is extremely happy to have this excellent man on his estate. For if it were up to him alone, he would be too lazy to look for a new personality. But his wife. How can she tolerate a good, capable man on her estate who doesn't go to church! The daughter, however, wholeheartedly reciprocates the love that this man shows her. And as certain as it seems to both of them that the moment when the girl's parents find out about their love affair will also be the moment when they will try to destroy it with all their might, it is just as certain to them that they will never let themselves be separated. The great power of Clara Viebig's characterization comes to us in an old woman who "enjoys" the bread of mercy in the landowner's house. She used to be a housekeeper and is called "Aunt Fritzchen". She is blind, hard of hearing, God-fearing and superstitious. The little room she has been given is unhealthy. The pigsties are close by and the rats are daily guests of the old woman, who is thus rewarded for the faithful service she once rendered in her masters' house. The daughter of the house always tells the good woman the content of the sermon. The mistress, too, when she has a touch of particular generosity and kindness, allows herself to go into the dreadful little room and speak a few "kind" words to the old woman. This reign pretends to be "in the fear of the Lord". This old woman is painted with large, incredibly expressive colors and strokes. Her superstition brings the solution to the conflict. One always hears something at night, something sinister in the house, and "Aunt Fritzchen" cannot interpret this in any other way than that the "evil one" is up to mischief. The pious landowner's wife then calls in her friend of the house, the daft Pastor Hobrecht, to deal with the evil. But it turns out that the daughter of the house has a nightly encounter with the man of her heart. This nocturnal conjuring up of "evil" cost Aunt Fritzchen her life. She dies under the impression the event makes on her. This death scene has a profound effect and is poignantly true. For the hypocritical landowners, there is only one thing to do: cure the daughter of her delusion and avoid the scandal. To this end, the second daughter and her husband, the district administrator Dr. Wiegart, are summoned. This is the "right" man, who knows practical life, who knows how to protect professional honor and suppress anything that could cause public offense. He immediately finds what is right. The mad lover is put off with money; the mistress is made to believe that the man wanted nothing more than to take her into his bargain in order to acquire her property, and that he would let himself buy the fair beloved for a pittance. - And should the relationship have any consequences: well, the "Herr Landrat" is in the process of founding a foundling home in which many children of various origins can be accommodated. The landowner's household immediately agrees that his reputation and "honor" can be saved by this "clever" idea of Mr. Landrat; but the liar usually forgets one thing, that there are people for whom the truth is still something. And the honest administrator proves to be just as steadfast in his rejection of any Judas reward as his beloved is in her belief in his truthfulness and honor.

In a deeply moving way, the drama concludes with the two people finding their way out of hypocrisy and prejudice. The drama has the merit of true dramatic works of art: it bears the stamp of performability in every scene. It rises high above most contemporary dramatic productions. In Bremen it has now passed the acid test. Whether it will still be performed in Berlin and other major theaters this season will probably depend on whether there are theater directors who have the necessary initiative to say "yes" to a drama on their own initiative. Perhaps this requires a little more than knowing that authors who have previously "pulled" will continue to do so. But without such additional knowledge, our current state of theater will not be replaced by a new one, albeit a very desirable one.

«PHARISÄER»

Komödie in drei Akten von Clara Viebig
Besprechung anläßlich der Uraufführung in Bremen

Ein echtes Gegenwartsdrama hat Clara Viebig mit ihren «Pharisäern» geschaffen. Es ist darin alles Gegenwart. Die Charaktere sind durchaus aus dem sozialen Milieu der Gegenwart erwachsen; der Stoff mit seinem erschütternden Konflikte ist in dieser Form ganz aus dem Leben genommen, das den absterbenden Kulturströmungen der Gegenwart angehört; und so recht gegenwärtig ist die künstlerische Empfindungsweise und Darstellungsart der Verfasserin, die mit einer durchdringenden Beobachtungsgabe feinstes Gefühl für dramatische Beweglichkeit verbindet, mit scharfrealistischer Charakteristik der Personen und Vorgänge ein stilvolles Kompositionstalent.

Diese standesstolze, allen feineren und natürlichen Empfindungen gegenüber brutale, dabei bigotte und auf starre Formen haltende Frau Rittergutsbesitzerin ist ein Geschöpf, das in jedem Zuge Wirklichkeit zeigt; ihr Mann, der Schwächling, stellt uns den echten Repräsentanten eines dem Verfall entgegengehenden Standes, einer in den Grundlagen des Seelischen angefaulten Gesellschaftsklasse dar. Neben den beiden steht eine Tochter, eines von jenen Geschöpfen, die aus sich heraus mitten in einer grundverdorbenen Umgebung Wahrheit und Adel des Herzens wiedergefunden haben, die zeigen, daß das Absterbende aus sich heraus immer wieder Zukunftskeime schafft. Den dreien gegenüber tritt der Inspektor Hobrecht, ein fähiger, strebsamer Mann, eine im schönsten Sinne ehrliche, tüchtige Natur. Er verwaltet das Gut des faulen, unfähigen Brotgebers, aber er geht nicht in die Kirche. Der Gutsherr ist ungemein froh, diese vortreffliche Kraft auf seinem Besitztum zu haben. Denn er wäre, wenn es auf ihn allein ankäme, zu bequem, sich nach einer neuen Persönlichkeit umzusehen. Aber seine Frau. Wie kann sie auf ihrem Gute einen braven, tüchtigen Menschen dulden, der nicht zur Kirche geht! Die Tochter jedoch erwidert aus voller Seele die Liebe, die ihr dieser Mann entgegenbringt. Und so gewiß es den beiden erscheint, daß der Augenblick, in dem die Eltern des Mädchens etwas von dem Liebesverhältnis erfahren werden, auch zugleich derjenige sein wird, in dem sie es mit aller Macht zu zerstören suchen werden, so gewiß ist es ihnen, daß sie sich niemals trennen lassen werden. Die große Kraft der Charakteristik Clara Viebigs tritt uns so recht entgegen in einer alten Frau, die im Hause des Gutsbesitzers das Gnadenbrot «genießt». Sie war früher Haushälterin und wird «Tante Fritzchen» genannt. Sie ist blind, schwerhörig, gottesfürchtig und abergläubisch. Das Stübchen, das man ihr zur Verfügung gestellt hat, ist ungesund. Die Schweineställe sind in unmittelbarer Nähe, und die Ratten sind tägliche Gäste der alten Person, die so belohnt wird für die treuen Dienste, die sie dereinst in dem Hause ihrer Herren geleistet hat. Die Tochter des Hauses teilt der guten Frau immer den Inhalt der Predigt mit. Auch die Herrschaft läßt sich, wenn sie Anwandlungen besonderer Hochherzigkeit und Leutseligkeit hat, herbei, in das greuliche Stübchen zu gehen und mit der Alten ein paar «gütige» Worte zu sprechen. Diese Herrschaft heuchelt eben «in der Furcht des Herrn». Mit großen, ungemein ausdrucksvollen Farben und Strichen ist diese alte Frau gemalt. Ihr Aberglaube bringt die Lösung des Konfliktes. Man hört immer etwas des Nachts, etwas Unheimliches im Hause, und «Tante Fritzchen» kann das nicht anders deuten, als daß der «Böse» sein Unwesen treibt. Die fromme Frau Gutsbesitzerin ruft dann den Freund des Hauses, den vertrottelten Pastor Hobrecht herbei, um mit dem Bösen zurechtzukommen. Aber es zeigt sich, daß die Tochter des Hauses nächtlich mit dem Manne ihres Herzens zusammentrifft. Tante Fritzchen kostete diese nächtliche Beschwörung des «Bösen» das Leben. Sie stirbt unter dem Eindruck, den das Ereignis auf sie macht. Diese Sterbeszene ist von tiefer Wirkung und von ergreifender Wahrheit. Für die heuchlerischen Gutsbesitzersleute gibt es nur eines: die Tochter von ihrer Wahnidee kurieren und den Skandal vermeiden. Zu diesem Zwecke wird die zweite Tochter und deren Mann, der Landrat Dr. Wiegart, herbeigerufen. Das ist der «rechte» Mann, der das praktische Leben kennt, der die Standesehre zu schützen und alles zu unterdrücken versteht, was öffentliches Ärgernis erregen könnte. Er findet sogleich das Rechte. Den wahnwitzigen Liebhaber fertigt man mit Geld ab; der Geliebten lügt man vor, daß der Mann nichts wollte, als sie in Kauf nehmen, um so ihren Besitz an sich zu bringen, und daß er sich die holde Angebetete um schnödes Geld abkaufen läßt. — Und sollte etwa gar — das Verhältnis Folgen haben: nun, der «Herr Landrat» ist eben dabei, ein Findelhaus zu gründen, in dem mancherlei Kinder von mannigfaltiger Herkunft untergebracht werden können. Im Hause des Gutsbesitzers ist man sofort einig darüber, daß man Ansehen und «Ehre» durch diese «kluge» Idee des Herrn Landrat retten könne; aber der Verlogene vergißt gewöhnlich eines, daß es Leute gibt, für welche die Wahrheit noch etwas ist. Und der ehrliche Verwalter erweist sich ebenso standhaft in der Ablehnung jeglichen Judaslohnes wie seine Geliebte in ihrem Glauben an seine Wahrhaftigkeit und Ehre.

In tief zu Herzen dringender Art schließt das Drama mit dem Finden der beiden Menschen aus Heuchelei und Vorurteil heraus. Das Drama hat den Vorzug wahrer dramatischer Kunstwerke: es trägt den Stempel der Aufführbarkeit in jeder Szene an sich. Es erhebt sich turmhoch über die meiste dramatische Produktion der Gegenwart. In Bremen hat es nun die Feuerprobe bestanden. Ob es in Berlin und an andern großen Theatern in dieser Saison noch aufgeführt werden wird, das dürfte davon abhängen, ob es Theaterdirektoren gibt, die die notwendige Initiative haben, von sich aus zu einem Drama «Ja» zu sagen. Dazu gehört ja vielleicht etwas mehr, als zu wissen, daß Autoren, die früher «gezogen» haben, auch weiter ziehen werden. Aber ohne solches Mehrwissen wird denn doch unser gegenwärtiger Theaterzustand nicht von einem allerdings recht wünschenswerten neuen abgelöst werden.